Projekt Wurfschule
Das Projekt Wurfschule wurde bereits 2022 in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Leichtathletik Verband und dem Bezirk Oberbayern ins Leben gerufen. Hier erfahrt ihr alles Wissenswerte.
Info
Das im Jahr 2022 gestartete Projekt Wurfschule geht bereits ins vierte Jahr. Aus der Notlösung nach der Corona Pandemie, den Jugendlichen wieder eine Chance auf Bewegung ermöglichen zu können, hat sich ein tolles Projekt entwickelt, welches maßgeblich daran beteiligt ist, dass die Wurfdisziplinen in Bayern nicht brach liegen. Gerade in den letzten beiden Jahren konnte das Projekt dahingehend weiterentwickelt werden, dass nicht nur Jugendlichen die technischen Kniffe der Wurfdisziplinen näher gebracht werden konnten, sondern auch die Schulung und Weiterentwicklung der zuständigen Heimtrainer immer mehr in den Vordergrund gerückt ist.
Termine & Anmeldung
Hier werden die aktuellen und zukünftigen Termine des Projekts Wurfschule veröffentlicht und die Links zur Anmeldung bereitgestellt.
Termine Wurfschule Oberbayern 2025/2026:
Veranstaltungsort: Werner von Lindehalle München
​
-
Wurfschule 01/2025 – Sonntag, 26. Oktober 2025
Anmeldung: https://forms.office.com/r/grQcjybXUg →Sichtungstermin zur Identifikation potenzieller Talente
​
-
Wurfschule 02/2025 – Sonntag, 09. November 2025
Anmeldung: https://forms.office.com/r/r1myCWWYWF →Sichtungstermin zur Identifikation potenzieller Talente
​
-
Wurfschule 03/2025 – Mittwoch, 19. November 2025→ Teilnehmerzahl reduziert für gezieltere Trainingsarbeit
​
-
Wurfschule 04/2025 – Sonntag, 23. November 2025→ Teilnehmerzahl reduziert für gezieltere Trainingsarbeit
​
-
Wurfschule 05/2026 – Sonntag, 14. Dezember 2025→ Teilnehmerzahl reduziert für gezieltere Trainingsarbeit
​
-
Wurfschule 06/2026 – Sonntag, 11. Januar 2026→ Teilnehmerzahl reduziert für gezieltere Trainingsarbeit
​
​
Termine Wurfschule Mittelfranken 2025/2026:
Veranstaltungsort: Leichtathletikhalle LAC Quelle Fürth
-
Wurfschule 01/2025 – Samstag, 08. November 2025
Anmeldung: https://forms.office.com/r/FvPWyKqFQ4 →Sichtungstermin zur Identifikation potenzieller Talente
​
-
Wurfschule 02/2025 – Samstag, 22. November 2025
Anmeldung: https://forms.office.com/r/YspmpEYjUZ →Sichtungstermin zur Identifikation potenzieller Talente
​
-
Wurfschule 03/2025 – Sonntag, 07. Dezember 2025
Anmeldung: https://forms.office.com/r/v3ffcQdsEm →Sichtungstermin zur Identifikation potenzieller Talente
​​
Idee & Konzept
Wie oben bereits erwähnt, entsprang die Idee zum Projekt Wurfschule 2022 nach der Pandemie, um jungen Leichtathleten eine Möglichkeit zur Bewegung und der Verbesserung ihrer Fähigkeiten zu geben. Gestartet haben wir mit 5-10 Teilnehmern pro Termin, doch durch Mundpropaganda und unserer Werbung sowie die Leistung der Teilnehmer konnten die Teilnehmerzahlen mittlerweile auf über 40 gesteigert werden. Dies stellt natürlich einige Herausforderungen an den Veranstalter und das Team. Möglich wird das Projekt durch die Unterstützung des Bayerischen Leichtathletikverbandes und den Bezirk Oberbayern, der die Bezahlung der Trainer übernimmt und den Sportlern eine kostenlose Teilnahme ermöglicht. Wie wir diese lösen und was hinter dem Projekt steht, wird nachfolgend beschrieben.
Ziele:
-
Möglichkeit für zusätzliches gut betreutes Training über das Vereinstraining hinaus
-
Erlernen und Verbessern der Grundtechniken in den Wurfdisziplinen und den Hauptübungen mit der Langhantel
-
Kennenlernen der Landes- und Stützpunkttrainern sowie Kontaktaufnahme und dadurch Einbindung der Sportler in das Stützpunktsystem des BLV sowie Möglichkeit zur Teilnahme an Trainingslagern
-
Fortbildung der Heimtrainer durch deren Begleitung von Wurfschulterminen im Rahmen einer Hospitation
​
Aufbau/ Konzept
-
Aktuell 4-5 Termine am Wochenende oder an Feiertagen in einem etwa zweiwöchigen Rhythmus während den Monaten Oktober bis Januar
-
2 Trainingseinheiten pro Termin von jeweils 2-2,5h Länge
-
Trainingsinhalte: Ausprobieren der Grundformen in den leichtathletischen Wurfdisziplinen Kugel, Diskus, Hammer und Speer; Verbesserung der allgemeine Athletik (Koordination, Sprünge, Rumpfkraft, …); Heranführen und Erlernen der grundlegenden Langhanteltechniken für ein technisch sauberes Krafttraining
-
Fernziele:
-
Qualifikation für und erfolgreiche Teilnahme an Bayerischen, Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften
-
Für die besten Absolventen des Projekts Wurfschule winkt außerdem ein Wochenendtrip nach Schwechat (bei Wien, Österreich), um dort an einem international besetzten Nachwuchswettkampf teilzunehmen​​​​
-
Team
Das Projekt Wurfschule könnte ohne die zahlreichen Mitwirkenden in dieser Form niemals stattfinden und hätte bei Weitem nicht den Erfolg, sowohl in sportlicher Hinsicht, als auch bei deren stets wachsenden Teilnehmerzahlen. Insgesamt kann das Team in zwei Teile untergliedert werden:
Einerseits gibt es das Organisationsteam um den Erfinder, welches sich um sämtliche Belange rund um das Projekt kümmert, sodass die Sportler und Trainer nur noch zu den endgültigen Terminen erscheinen müssen und sonst keine Sorgen haben. Hierzu zählen in erster Linie die Finanzierung des Projekts als Ganzes und der Trainer, die Terminfindung, die Buchung der Sportstätte, die Bereitstellung der Materialien und Trainingsutensilien, die Anmeldung und Kontrolle vor Ort sowie die Kontaktbereitschaft für jegliche Anliegen, Fragen und Anregungen von Teilnehmern, deren Eltern und Trainern.
Zum anderen sind die Trainer nochmals explizit zu nennen, welche sich die Zeit nehmen, an den Wochenendterminen mit den Sportlern zusammenzuarbeiten. Diese sind größtenteils Landes- oder Stützpunkttrainer in der Region und werden von aktiven oder ehemaligen Spitzenathleten unterstützt. Somit kann immer ein gutes Betreuungsverhältnis mit enger Zusammenarbeit und ein hochwertiges Training sichergestellt werden. Mittlerweile waren insgesamt schon mehr als 10 erfahrene und gut ausgebildete Wurftrainer für das Projekt Wurfschule im Einsatz. Von anfangs 3-4 ist die Anzahl pro Termin auf 6-7 angewachsen, um dem regen Zulauf gerecht zu werden.​​
Erfolge
Hier werden die Erfolge von Absolventen der Wurfschule bzw. Athleten, die bei diesen Maßnahmen gesichtet und anschließend im Stützpunktsystem gefördert wurden aufgelistet.
-
2024
-
2x 1. Platz deutsche Meisterschaften U16 (Diskus männlich, Hammer männlich)​
-
1x 2. Platz deutsche Meisterschaften U16
-
2x 3. Platz deutsche Meisterschaften U16 Hammer weiblich
-
Süddeutsche Meisterschaften U16 (M/W 14 & 15): 10x Gold, 7x SIlber, 3x Bronze
-
-
2025
-
​1. Platz deutsche Meisterschaft U16 (Hammer weiblich)​
-
1. Platz deutsche Meisterschaft U16 (Speer männlich)
-
1. Platz deutsche Meisterschaft U16 (Speer weiblich)
-
2. Platz deutsche Meisterschaft U16 (Kugel weiblich)
-
2. Platz deutsche Meisterschaft U16 (Diskus weiblich)
-
3. Platz deutsche Meisterschaft U16 (Kugel weiblich)
-

